Quantcast
Channel: Slow Food Ingolstadt – extra prima good
Browsing all 60 articles
Browse latest View live

Rohmilch und Martinsgans

Frische Bio-Kuhmilch aus der Region? Gibt es! In Adelschlag – ca. 25 km nordwestlich von Ingolstadt. Hier bewirtschaftet die Familie Hutter einen Biohof (Naturland). Dessen wichtigste Mitarbeiterinnen:...

View Article


Schnecke am Knopfloch

Das Logo der Slow Food Bewegung ist die Schnecke. Hier in Verbindung mit dem Schriftzug von Slow Food Ingolstadt: Jedes Slow Food Mitglied bekommt einen Anstecker. Am Revers getragen kann man so sehr...

View Article


Beim Stirzer in Dietfurt. Ein letztes Ma(h)l…

Es ist bereits alles gesagt. Hier. Vergangenen Sonntag – erster Advent – ging uns hier noch einmal ein Licht auf. In der Gaststube, nach dem Eingang gleich rechts. Auf einer der 130 Jahre alten...

View Article

Vom gepflegten Tragen

Filz aus Schafswolle – Wollfilz – ist ein herrliches Naturmaterial. Denke ich an Filz, denke ich zunächst an München. Dort in der Dienerstraße (am Marienplatz) gibt es nämlich diesen kleinen Laden, vor...

View Article

Bio und Regionalität

Beides zusammenbringen – wichtiges Anliegen der ersten „Bio Regio IN“. Heute veranstaltet von der Stadt Ingolstadt, mittendrin – da gehört das hin! – auf dem Rathausplatz. Bei Speckwetter. Kein Wunder,...

View Article


Spargelessen mit Slow Food Ingolstadt

Die Arche des Geschmacks – das Flaggschiff der biologischen Vielfalt von Slow Food Deutschland – hat einen neuen Passagier: die Spargelsorte Huchels Leistungsauslese. Frisch vom Spargelhof Rehm,...

View Article

Fingerzeig (71) – Picknick in der Gärtnerei Trögl

Die Gärtnerei Trögl ist der älteste Handwerksbetrieb der Stadt Ingolstadt. Ihre Website erzählt: „Gegründet wurde er im Jahre 1750 im 9. Stadtviertel der Altstadt (heute Oberer Graben 22) von Dionys...

View Article

Slow Food – 30|30|20|15 Jahre

Slow Food Deutschland wird heuer 30 Jahre. Die Botschaft ist so frisch wie am ersten Tag: Gutes, sauberes und faires Essen für alle! 30 Jahre feiert auch Slow Food München. Bei der Abendveranstaltung...

View Article


Karpfen!

Nachhaltiger als Karpfen geht beim Fisch nicht. Und richtig aufgezogen und zubereitet ist er ein köstlicher Schmaus. Ich bin sehr dankbar, das heute zu wissen. Meine Erhellung dafür erfuhr ich im...

View Article


Senf, Lichtspielhaus und Schweinsbraten

So lautete vor einigen Wochen das Programm – in dieser Reihenfolge – von Slow Food Ingolstadt. Ich komme erst heute zu einer Notiz. Organisiert haben die schöne Geschichte unsere Freunde von Slow Food...

View Article

Besuch der Schäferei Wörlein

Auf dem Ingolstädter Wochenmarkt ist man als Einkäufer gut aufgehoben. Es gibt ein prächtiges Angebot. Einen Stand möchte ich heute besonders hervorheben: Schäferei Wörlein´s Lammspezialitäten. Ich...

View Article

Besuch der Kaffeerösterei Dreiburgen + Erfrischungsbier

Der Kaffee ist fertig, klingt das net unheimlich zärtlich … 51,86% der Leserinnen und 32,17% der Leser begrüßen jetzt einen Ohrwurm … Aus Äthiopien stammend, gelangte der köstliche Genusstrunk über...

View Article

Schloss Blumenthal|Stammtisch|Tomatenfest

Das Schloss Blumenthal ist ein wunderbares Gesamtkunstwerk. Wir finden dort – herrlich gelegen in der Natur des Wittelsbacher Landes – ein Hotel, ein Bio-Wirtshaus mit Biergarten, einen Ort für...

View Article


Es werde Bier! Besuch in Sandersdorf

Die Schlossbrauerei Sandersdorf, ihre zwei süffigen Biere – Bio Hell und Bio Dunkel – sowie ihren Braumeister habe ich erst kürzlich hochgehalten – schaut bitte hier. Letzte Woche machte sich Slow Food...

View Article

Auf der Straußenfarm

Regionalität bei Lebensmitteln ist hocherwünscht. Gut so! Aber aufgepasst – was bedeutet eigentlich Regionalität? Jedes Ding ist nämlich dort, wo es entsteht von regionaler Herkunft … und ist es...

View Article


Fingerzeig (90) – Brot der Wüste … Datteln!

Eine meiner schönsten kulinarischen Entdeckungen 2019 machte ich auf der Biofach in Nürnberg: Datteln – das Brot der Wüste. Verantwortlich dafür ist NaraFood aus dem bayerisch-schwäbischen Eurasburg....

View Article

Slow Food Weinstammtische|2017 und 2018

Dieser Tage verschickte Daniel Engstler (als Leiter der Weingruppe von Slow Food Ingolstadt) das Jahresprogramm für 2025. Danach sind im Rahmen der Stammtische (bisher) sieben Themen geplant: Seit über...

View Article


Slow Food Weinstammtisch|2019

Weiter geht es mit Notizen aus der Weingruppe von Slow Food Ingolstadt. Der Rückblick auf die Jahre 2017 und 2018 ist hier nachzuschauen. Im Jahr 2019 erfreuten wir uns an diesem Programm – Fortsetzung...

View Article

Slow Food Weinstammtisch|2020

Man erlaube mir weiter den Rückblick auf genussvolle Momente der Weingruppe von Slow Food Ingolstadt – als Archiv, Chronik und schöne Erinnerung. Auch 2020 zogen wir die ein oder andere Flasche auf … ➜...

View Article

Genussführer 2025

Gestern Abend trafen sich alle Wirtinnen und Wirte der von Slow Food Ingolstadt in den Slow Food Genussführer Deutschland empfohlenen Wirtshäuser. Es galt die Urkunden für das Jahr 2025 (➜ Rückblick...

View Article
Browsing all 60 articles
Browse latest View live